
Hans Fluri begründete die Ehrung mit den Worten: „Susanne
Stöcklin-Meier hat durch ihr Lebenswerk im Dienst von Sprache und
Spiel unermüdlich auf den unverzichtbaren Wert dieses unschätzbaren
Kulturgutes aufmerksam gemacht. Es ist mir eine Freude, durch die heutige
Ehrung, im Namen des Schweizerischen Dachverbandes für Spiel und
Kommunikation, unsererseits dankbar den Stellenwert und die herausragende
Bedeutung ihrer Person und ihrer geglückten Arbeit zu betonen und
damit ein Außergewöhnliches und verdientes Zeichen zu setzen.“
Hans Fluri überreicht die Ehrenurkunde.

COMMISSION
SUISSE POUR L'UNESCO
SCHWEIZERISCHE UNESCO-KOMMISSION
COMMISSIONE SVIZZERA PER L'UNESCO
CUMISSIUN SVIZRA PER L'UNESCO
c/o Eidgenössisches Departement für auswärtige
Angelegenheiten, 3003 Bern
Tel. ++41 31 324 10 62, Fax ++ 41 31 324 10 70, info@unesco.ch
Zitat
aus der Ansprache von Frau Madeleine Viviani, Generalsekretärin
der Schweizerischen UNESCO-Kommission, in Ehrung von Frau Susanne Stöcklin-Meier
im Rahmen der Hauptversammlung des Dachverbandes für Spiel und
Kommunikation in Brienz, 21. März 2009
„Frau
Susanne Stöcklin-Meier sorgt seit Jahrzehnten dafür, dass
das immaterielle Kulturerbe der Gemeinschaft "Kinder" erhalten
bleibt und weiterlebt. Die Reime, die Verse, die Sprüche, das Spielen
mögen auf den ersten Blick belanglos oder irrelevant scheinen.
Sie sind, ganz im Gegenteil, sehr wichtig für jedes einzelne Kind
aber auch für die Gesellschaft.
Diese Reime, Sprüche, Märchen und Spiele bilden das gemeinsame
Erfahrungsfeld der Kinder, auf dem sie ihre Identität aufbauen,
die gemeinsamen Referenzen, die ihnen erlauben, als Kind aber auch als
Jugendliche und als Erwachsene, in einem multikulturellen Umfeld ihren
Weg zu finden und Ihren Platz einzunehmen.
Frau Stöcklin-Meier hat durch ihre Bücher, durch ihre Vorträge
und Seminare, durch ihr unermüdliches Engagement zur Bewahrung
und vor allem zum Weitergeben und Verbreiten dieses wichtigen Teils
des immateriellen Kulturerbes der Schweiz und des ganzen deutsprachigen
Raumes massgebend beigetragen. Ebenso wichtig ist ihr Beitrag zur Identitätsbildung
und zur interkulturellen Offenheit von unzähligen Kindern, Jugendlichen
und Erwachsenen.
Es ist mir deshalb ein Anliegen und eine Freude, Ihnen, Frau Stöcklin-Meier,
im Namen der Schweizerischen UNESCO-Kommission für diese hervorragende,
lebenslange Leistung, die sowohl den Werten wie auch den Zielen der
UNESCO entspricht, zu gratulieren und ganz herzlich zu danken.“
Frau Madeleine Viviani, Generalsekretärin der Schweizerischen UNESCO-Kommission
Vollständige
Laudatio hier ...