Spielen
mit Kopf, Herz und Hand
Von
Ina Kunz
In der Zeitschrift "Teddyzeit" 2007 Susanne
Stöcklin-Meier ist die Autorin von Spielbüchern. Ihre Anliegen
sind die spielerische Entwicklung der Sprache, der Motorik und der sensible
Zugang zu den eigenen Stärken des Kindes.
Wer Susanne Stöcklin-Meier begegnet, ist beeindruckt von der natürlichen,
wortgewandten und begeisterungsfähigen Frau, die jederzeit bereit
ist, sich auf neue Themen zu konzentrieren, ohne dabei den Boden unter
den Füssen zu verlieren. «Bodenständig» ist die
passende Bezeichnung. Sie selber hat sich einmal als «Naturtalent
in Sachen Sammeln» bezeichnet. Sobald sie eine Idee hat, stellt
sie innerlich die Optik darauf ein. «Im richtigen Moment laufen
mir dann die richtigen Leute über den Weg, finde ich Bücher
oder Filme».
Seit ihrer längst vergangenen Zeit als Kindergärtnerin lebt
sie in Diegten. In ihrem früheren Beruf galten Spiele, Sprache und
Bewegung als wesentliche Grundlagen für die Entwicklung der Kinder.
Daraus wurde so eine Art Grundstein auf dem Weg zur Autorin. Das war Ende
der Sechzigerjahre. Heute sagt sie: «Aus der Sicht der 68er-Jahre
wurde so manche pädagogische Erkenntnis über Bord geworfen,
beispielsweise das Wiederholen von Ritualen, Regeln, Texten und Bewegungen.
Ich war der Überzeugung, dass spielerisches Wiederholen von Sprache
und Bewegungen Sinn macht. Der Ablauf prägt sich durch lustvolle
Wiederholung im Gehirn ein, wie die neueste Hirnforschung bestätigt.
Kinder lernen vom Zusehen, Abgucken und Wiederholen. Wenn im Kleinkinderalter,
von der Babyzeit bis zum sechsten Lebensjahr, nicht genügend gespielt
und wiederholt wird, ist die Entwicklung beeinträchtigt». Solche
persönlichen Erkenntnisse führten 1973 zum ersten Buch der Autorin:
«Lebendiges Kreisspiel». Das Buch wäre noch heute ein
Muss für alle Erzieherinnen, leider ist es nicht mehr erhältlich.
„Meine
Bücher sind mit mir jung geblieben“
Bereits ein Jahr später erschien der Longseller «Verse, Sprüche
und Reime für Kinder». Diesem Buch ging ein Kindervers-Wettbewerb
in der Zeitschrift «wir eltern» voraus. Die Autorin hat den
Abzählreimen, Fingerversen, Kniereitern, Schnabelwetzern und Allerlei,
die grösstenteils in Mundart geschrieben sind, einen Bewegungs- und
Gebärdenablauf beigefügt, das ist die Besonderheit zu den Versen.
Sprache und Bewegung sind wichtig, weil sie in engem Zusammenhang miteinander
stehen. Im Gehirn laufen Sprache und die Feinmotorik der Finger über
die gleichen Schaltstellen. Fingerverse sind darum nicht nur unterhaltsam,
sondern anregend für die Entwicklung von Sprache und Bewegung. Und
was die nostalgischen Illustrationen von Ludwig Richter im Buch anbetrifft,
so passen sie gut zu den traditionellen Versen. Es wurden bis jetzt über
100’000 Exemplare davon verkauft.
Ein
ähnlicher Erfolg ist dem Spielbuch «Spielen und Sprechen»
beschert. Das 1975 im «Wir Eltern Verlag» und später
als Lizenzen in Deutschland und Holland erschienene Buch ist neu als Sonderausgabe
auch im Weltbild Verlag erhältlich. Bei diesem Werk geht es der Autorin
darum, mit Spiel und Bewegung Kindern Freude an der Sprache zu vermitteln.
Schatten-, Theater- und Kasperlispiele sind für Kinder ab vier Jahren
ein weiterer Schritt, sich phantasievoll auf Spiel und Sprache einzulassen.
Zudem können die lebendigen, bunten Illustrationen ein Grund sein,
immer wieder im Buch zu blättern und die Spiele wieder zu entdecken.
«Falten
und Spielen» ist ein ebenso erfolgreicher Titel. Als das Buch 1977
im «Wir Eltern Verlag» in Mundart erschien, gab es für
Kinder ab drei Jahren keine Bücher, in denen Faltarbeiten so verständlich
und Schritt für Schritt erklärt wurden. In der Neubearbeitung,
die im «Kösel Verlag» in Schriftdeutsch dieses Jahr erscheint,
hat das Buch im Titel den Zusatz «Intelligent durch geschickte Finger».
Neu darin ist, dass zu jeder kreativen Spiel- und Faltanleitung erklärt
wird, welcher Bereich der Entwicklung gestärkt wird. «Schlüsselkompetenz»
ist das Zauberwort.
Zu
den Longsellern gehört auch das Buch «Naturspielzeug».
Als dieses Buch 1979 erschien, wiederum im «Wir Eltern Verlag»,
traf es genau den Nerv der Zeit. In manchen Kreisen wurde man sich bewusst,
wie sich die Spielzeugindustrie immer mehr von den natürlichen Spielgegebenheiten
der Kinder entfernte. Eine Besinnung auf Materialien, die die Natur bietet,
die den Rhythmus der Jahreszeiten bewusst machen und die Beobachtungsgabe
schulen, war und ist noch immer nötig. Dabei konnte Susanne Stöcklin-Meier,
die in einem dreihundert Jahre alten Bauernhaus und damit in einer idealen,
ländlichen Umgebung aufgewachsen ist, auf eigene Kindheitserlebnisse
zurückgreifen. Auch dieses Buch wurde überarbeitet und mit farbigen,
ansprechenden Illustrationen von Lisa Gangwisch versehen.
Immer
wieder am Puls der Zeit
Hatte sich Susanne Stöcklin-Meier in den ersten fünf Jahren
ihrer erfolgreichen Autorenschaft auf grundlegende Themen wie Sprache
und Bewegung konzentriert und danach für fünf Jahre keine neuen
Bücher geschrieben, so bewegten sie ab 1984 ganz neue Themen. «Geburtstag
hab' ich heute» erschien 1984 im «Orell Füssli Verlag».
Dieses Buch regt zu sinnvoll gestalteten Geburtstagsfesten an für
Kinder von einem bis neun Jahren. Mit einfachen Mitteln und unter Einbezug
des Geburtstagskindes werden Ideen von der Planung bis zur Verabschiedung
geliefert. Viele Anregungen, die nicht nur auf Konsum ausgerichtet sind,
machen das Buch noch immer aktuell. Heute ist der Titel «Ein Fest
zum Geburtstag», neu bearbeitet und farbig illustriert, beim Atlantis
Verlag erhältlich.
1985
erschien ein für die damalige Zeit wiederum aktuelles Buch, das sich
einem Thema widmete, dem man bis dahin wenig Beachtung geschenkt hatte,
nämlich Kindern im Krankenhaus. Mit dem Buch «Eins, Zwei, Drei
- Ritsche, Ratsche, Rei», das 1987 in Schriftdeutsch erschien und
erst 2005 in Mundart bei Atlantis, aber dafür gleich mit einer CD,
gibt es für Kinder ab drei Jahren wieder ein Buch zum Thema Verse
und Bewegung.
Neue Epoche des Lebens und Erlebens
Mit dem Buch «Kinder brauchen Geheimnisse», das 1998 im pro
juventute Verlag mit einer MC auf den Markt kam, hat sich Susanne Stöcklin-Meier
der philosophischen Ausrichtung des Spiels zugewandt. Mythen, Märchen
und Sagen haben alle Kulturen und Zeiten bestimmt. Und weil Kinder in
den ersten sieben Jahren ihres Lebens noch stark in der Welt der Märchen
und Wunder leben, soll dieses Buch den Erwachsenen eine Hilfe sein, sich
in die Kinder einzufühlen und mit ihnen zu erleben, was für
Erwachsene unsichtbar bleibt. Zum Entdecken von Farben lädt die Autorin
in «Unsere Welt ist bunt!» ein (Kösel Verlag). Natürlich
fehlen hier nicht Verse, Spiele und Geschichten, in denen Farben tanzen.
Auch
in dem erfolgreichen Buch «Was im Leben wirklich zählt»
hat die Autorin ein aktuelles Thema angepackt. Im Mittelpunkt stehen die
fünf menschlichen Werte Wahrheit, rechtes Handeln, Friede, Liebe
und Gewaltlosigkeit. Für viele Eltern ist die Integration dieser
Wertvorstellungen im Alltag eine grosse Herausforderung. Die Autorin hat
diese Grundwerte mit den Wochentagen verknüpft, diese Gedächtnisstütze
erleichtert das bewusste Erfahren und Umsetzen.
Wer
ist Susanne Stöcklin- Meier?
Ina Kunz, dipl. Gestalt- und Kunsttherapeutin, Mal- und Spielpädagogin,
Journalistin und Autorin von Spielbüchern sagt: „In dieser
Ausgabe von „Teddyzeit“ haben wir uns bewusst einer Autorin
zugewandt, bei der der Buchinhalt und die Illustrationen zum Spiel animieren.
Es sind richtige Mitmachbücher. Sie wurden im Laufe der Zeit immer
wieder überarbeitet und modernisiert. Sie sind mit der Autorin jung
geblieben. Zu einigen Büchern von Susanne Stöcklin-Meier gibt
es als Ergänzung auch CD's in Mundart und in Hochdeutsch.“
Susanne Stöcklin-Meier wurde 1940 in Wangen an der Aare geboren und
machte eine Ausbildung zur Kindergärtnerin. Freude am Schreiben entdeckte
sie als freie Journalistin mit Beiträgen über Spiel, Spielzeug,
Pädagogik, Brauchtum, Kinderfeste und Bastelideen für "wir
eltern" und weitere Zeitungen. Ihre europaweite Vortragstätigkeit
in der Eltern- und Erwachsenenbildung führten zur Mitarbeit bei Radio
und Fernsehen. Die bekannteste Spielpädagogin der Schweiz und ehemalige
Erzieherin ist eine erfolgreiche Kinder- und Sachbuchautorin, die in ihrer
mehr als dreissigjährigen Tätigkeit eine beachtliche Liste von
Best- und Longsellern aufzuweisen hat, insgesamt mit 24 Titeln. Von ihren
Spielbüchern wurden weltweit rund 1,5 Millionen verkauft. Sie wurden
ins Holländische, Koreanische, Polnische, Spanische und Ungarische
übersetzt. Die Bücher sind für Kinder von zwei bis zehn
Jahren gemacht. Sie sind eine Fundgrube für Eltern, Grosseltern,
Spiel- und Mutter-Kind-Turngruppen, Kindergärten und Grundschulen.
Mehr
zur Autorin unter: www.stoecklin-meier.ch
|