Dem Regenbogen hinterher

Seit genau 30 Jahren schreibt Susanne Stöcklin-Meier mit grossem Erfolg Bücher für Kinder und Eltern. Im deutschen Sprachraum sind über eine Million ihrer Bücher im Einsatz.
Von Ursula Meier-Hirschi in „Leben & Glauben,“ 30. 05. 2002


Bücher im Einsatz?
Jeder einzelne der bald zwei Dutzend Titel – aus Susanne Stöcklins Schreibwerkstatt – zum Beispiel «Naturspielzeug», «Falten und Spielen», «Unsere Welt ist bunt» oder «Ein Fest zum Geburtstag» – wird nicht bloss einmal gelesen und dann weggelegt, sondern ist im wahrsten Sinn des Wortes bei Kindern und Eltern, in Kindergärten und Schulen rund ums Jahr im Einsatz. Vergriffene Bücher sind neu auf- gelegt worden und bringen bereits die zweite Kindergeneration zum Spielen und Staunen, zum Selberschöpferisch-Werden und zum Entdecken eigener Fähigkeiten, die bis jetzt noch vor sich hinschlummerten, die aber gefördert werden können.
Doch wer ist die Frau, die hinter diesen Büchern steht? Wie begann ihre Karriere als Buchautorin? «Ganz unspektakulär», sagt diese lachend und erinnert sich an glückliche Kindertage mit ihren beiden Geschwistern in Niederbipp. Ihr Vater ist der bekannte Schriftsteller Gerhard Meier, der verhältnismässig spät, um zuerst den Familienpflichten nachzukommen, das Schreiben zum Beruf gemacht hat. Seither ist er mit vielen bedeutenden Literaturpreisen ausgezeichnet worden. Susanne Stöcklin- Meier war jahrelang Kindergärtnerin im Baselbieter Dorf Diegten, zog mit ihrem Mann zwei Töchter gross und schrieb ab und zu Beiträge für die Fachpresse und für die Neue Zürcher Zeitung. Ihr Artikel über Kreisspiele und deren ethnologische Aspekte hatte vor über 30 Jahren die Anfrage des damaligen Flamberg-Verlags zur Folge, ob sie nicht ein Buch über Kinderspiele im Freien schreiben könnte. Kaum war «Der Schneider hat ne Maus erwischt – Lebendiges Kreisspiel» erschienen, traf schon die nächste Anfrage ein.

«Ich erhielt eine überquellende Schuhschachtel mit unzähligen losen Blättern von alten, teils vergessenen Kinderreimen, die auf Grund eines Aufrufs der Zeitschrift (Wir Eltern) aus der ganzen Schweiz eingetroffen waren», erzählt Susanne Stöcklin-Meier. Daraus entstand das Buch «Verse, Sprüche und Reime für Kinder», das seit 1972 in 17 Auflagen erschienen ist und dazu beiträgt, dass all die lustigen Kinderreime, die seit langem kleine Kinder erfreuen, nicht plötzlich in Vergessenheit geraten.

Für eine menschlichere Zukunft
In den 30 Jahren, in denen Susanne Stöcklin-Meier Bücher schreibt, hat sich in dieser Welt vieles grundlegend gewandelt. Sie beobachtet die Geschehnisse genau und weiss um die Verletzlichkeit der Kinderseele und wie sehr die gegenwärtigen Entwicklungen und Veränderungen das Leben der Kinder beeinträchtigen können. Wie problematisch verhält es sich heute beispielsweise allein mit der unbändigen, kindlichen Lust, im Freien zu spielen und auf eigene Faust seine Entdeckungen in der Natur zu machen!

Und so befasst sie sich denn immer wieder mit der Frage, wie wir menschliche Grundwerte, allen voran Liebe, Frieden und Wahrheit, zum Wohl der Allgemeinheit leben und an unsere Kinder weitergeben können. Unerschütterlich ist ihr Glaube daran, dass manches zum Guten hin veränderbar ist und dass Eltern im Alltag mit ihren Kindern mancherlei bewegen und weitergeben können. Susanne Stöcklin-Meier beschäftigt sich beispielsweise seit Jahren intensiv mit andern Kulturen und ihrem Verhältnis zum Kind. Nun hat sie in ihrem kürzlich erschienenen Buch «Unsere Welt ist bunt!» eine alte chinesische Weisheit neu aufleben lassen. Ein wunderbarer Gegenpol zur übermässigen Geschäftigkeit unserer Zeit: «Die Arbeit läuft dir nicht davon, wenn du deinem Kind einen Regenbogen zeigst. Aber der Regenbogen wartet nicht, bis du mit deiner Arbeit fertig bist» – eine Einladung und Ermutigung für Eltern, ihre Kinder sachte bei der Hand zu nehmen, ihnen Zeit und Aufmerksamkeit und sehr viel von jener Zuneigung zu schenken, die für ihr Erleben, ihre Entwicklung und ihre Menschwerdung so wichtig sind.

Märchen, Geschichten und mehr
Susanne Stöcklin-Meier bedauert es, dass heute, im Gegensatz zu früher, den Kindern weniger Märchen und biblische Geschichten erzählt werden. «Gerade sie könnten auf schöne, kind- gerechte Weise dazu beitragen, dass das Kind den Zugang zu Symbolen findet. Sie helfen ihm sein Selbstver- trauen und seine inneren Kräfte zu entwickeln. Der Regenbogen, wie er beispielsweise in der Geschichte von Noahs Arche nach der Sintflut am Himmel steht, sagt Kindern – und nicht nur ihnen -, dass die Welt nicht untergeht, dass immer wieder ein Neuanfang möglich ist.

In einem Zeitalter, wo Konsumieren und der hohe Stellenwert materieller Güter für viele Menschen zu einer Lebenshaltung geworden sind, zeigen Susanne Stöcklin – Meiers Spiel- und Beschäftigungsbücher genau das Gegenteil auf. Aus ganz wenigem Material lässt sich die halbe Welt herbeizaubern, und diese ganze wundersame Zauberei liegt in den Händen der Kinder und Eltern. Sie brauchen dazu nur Papier, das sich leicht falten lässt, und schon entstehen die lustigsten Dinge. Sie beflügeln die Fantasie und fördern die Motorik kleiner Hände. Nicht nur die Mütter, sondern auch die Väter sind zum Spielen, zum Erzählen, zum Singen und Lachen eingeladen. Darüber freut sich die Autorin ganz besonders: «In den letzten Jahrzehnten zeichnet sich eine höchst positive Entwicklung ab: Die heutigen Väter nehmen ihre Rolle gegenüber dem Kind viel bewusster wahr und beschäftigen sich nach ihren Möglichkeiten viel intensiver mit ihm.» Und Susanne Stöcklin-Meier, die Unermüdliche, hat sich in ihrer Schreibwerkstatt bereits wieder neu eingerichtet. Das nächste Buch ist in Arbeit und befasst sich mit Friedenserziehung im Kindergarten.

Ursula Meier-Hirschi

Infos: Wer mehr über die Autorin erfahren möchte, findet weitere Informationen und alle ihre Buchtitel unter: www.stoecklin-meier.ch