
Meine Lieben
Am 11. November 2022 startete mein neues „Winterpaket“ mit der Martinslegende.
Die Martins-Legende bringt Licht ins Dunkel und markiert den Beginn der besinnlichen, winterlichen Advents- und Weihnachtszeit. Für November und Dezember habe ich für Gross und Klein Lichtmomente für die dunkle Jahreszeit zusammengestellt. Wie etwa: „Vögeli im Winter“, Samichlausversli, ein Grittibänze-Vers, einen Sternen-Vers, sowie passende Märchen und Legenden mit Anregungen für die Winter-, Advents- und Weihnachtszeit. All dies ist weiter unten zu finden:
Auf meinem YouTube Kanal können alle Anregungen nachgespielt werden, für den privaten Bereich und für Spielgruppen- und Kindergartenkinder. Auf YouTube kann der Zugang „abonniert“ werden (Gratis-Dienst!). Dann erhalten Sie eine Meldung, wenn ein neues Video aufgeschaltet wurde. Mit dem Suchsymbol „Susanne Stöcklin-Meier“ suchen und auf „Abonnieren“ klicken.
Geniesst die vielen Lichtbräuche in der dunklen Jahreszeit für sich selbst und mit Ihren Kindern.
Eine besinnliche Advents- und Weihnachtszeit wünscht Ihnen
Eure Susanne Stöcklin-Meier
Die aufgeschalteten Abschnitte:
Mi. 14. Dez. 2022
Engelvers: Drü Ängeli flüge
Drü Ängeli flüge
dür d’Nacht e so wyt,
si flüge zum Chrippli,
wo s’Jesuschindli lyt.
S’Erschte bringt es Blüemli,
s’Zwöite bringt e Stärn,
s’Dritte singt es Liedli:
„Mir hei di so gärn.“
Fr. 16. Dez. 2022
4. Advent: D‘Wienachtsgschicht
(frei nacherzählt uf Schwyzerdütsch von Susanne Stöcklin-Meier)
Weihnachten ist das meistverbreitete Fest auf Erden.
Jedes Land hat seine besonderen Weihnachtsbräuche. Der Inhalt des Festes ist überall der gleiche. Die Menschen gedenken der Geburt des göttlichen Kindes. Seine Botschaft ist: Staunen, Vertrauen, Offenheit, Liebe, Miteinander und Frieden. Weihnachten ist das Fest der Kinder.
Mo. 19. Dez. 2022
Wienachts Värs: Im Stall
D’Maria hät zmitzt i der Nacht
es Chindli übercho.
Jetzt sitzt si still bim Chrippli zue
und isch vo Herze froh.
Der Joseph gseht en grosse Stern
dä zündt uf ihri Schür.
Es Grüppeli Hirte chunnt vom Fäld
und pöpperlet a Tür.
Drei Könige riited no dethär,
die bätet s’Chindli aa.
So hei si im Stall vo Bethlehem
e schöni Wienacht gha.
Mi. 21. Dez. 2022
Hirte Värs:
D’Hirte
Langsam Iaufed es paar Manne
bi de Schöfli uf und ab.
Jede treit es Znünitäschli
und en lange, chrumme Stab.
Das sind d’Hirte us em Stedtli,
öppe siebe oder acht.
Die stönd da bi ihrne Herde
bis am Morge uf der Wacht.
Fr. 23. Dez. 2022
D‘Wienacht vo de Tierli
(Volksgut: bearbeitet von Susanne Stöcklin-Meier)
In einigen Ländern haben auch die Tiere ihren Anteil am Weihnachtsfest. Es gibt viele Geschichten und Legenden über die sanften Tiere in dem Stall, in dem Jesus geboren wurde. Das alles soll mit den Tieren passiert sein:
- Der Ochs wärmt mit seinem Atem das Jesuskind.
- Der Esel hat Maria auf dem Rücken getragen, damit sie den weiten Weg nicht gehen musste.
- Die Taube gurren das Kind in den Schlaf.
- Ein kleiner Käfer krabbelt in die Krippe, das Jesuskind verwandelt ihn in einen Leuchtkäfer.
- Das Rotbrüstchen zwitschert dem Jesuskind das erste Lied.
- Die Schafe bringen Schafwolle, damit Maria eine Decke für das Kindlein weben kann.
- Die Bienen summen dem Kindlein ein Loblied
- Die Legende erzählt, dass immer am Heiligenabend alle Tiere im Stall die Menschensprache sprechen können! Da möchte man Mäuschen sein und zuhören, was die besprechen!
Mo. 26. Dez. 2022
Bildquelle: Anita Kreituse, aus
„Von der Weisheit der Märchen“
von Susanne Stöcklin-Meier
Wissenswertes für die Erzählenden:
Kinder erleben Spielfiguren als »lebendige« Freunde. Sie sprechen mit ihnen und lassen sie an ihrem Leben teilhaben.
Es sind Gefährten und Freunde zum Liebhaben. Hier geschieht genau das mit der Krippenfigur, die als Jesuskind in der Krippe liegt.
Florian dreht als Dank für sein neues Dreirad mit dem Jesuskind aus der Kirchenkrippe arglos eine Ehrenrunde auf dem Kirchplatz.
Das verschwundene Christkind
(Geschichte von Susanne Stöcklin-Meier)
Die Geschichte erzählt von Freude, Dankbarkeit, Teilen, Sorgfalt und Aufrichtigkeit.
Erwachsene sollten wissen, dass Kinder im Spiel ganz im Hier und Jetzt sind, voller Liebe und Intensität. Deshalb haben sie oft einen anderen Blickwinkel auf eine bestimmte Situation als die Erwachsenen.
Fr. 25. Nov. 2022
Für Eltern und Pädagog:innen
Anregung: Gemeinsam einen Adventskranz binden
Lichtbräuche im Advent
Zu jeder der 4. Adventskerzen werden Lichtbräuche für die dunkle Jahreszeit erzählt und praktische Anregungen vorgestellt, wie man für sich und die Kinder Glanzlichter in den Alltag bringt.
Grüne Chranz,
Chranz vom Wald,
jetzt chunnt de
s’Chrischtchind bald.
Mo. 28. Nov. 2022
Santi Nigg Näggi – e Chlousevärs für die Chliine
Das ist wohl der bekannteste Vers:
Santi Nigg Näggi,
hinderem Ofe steck i,
gimmer Nuss und Bire,
de chum i hinde füre!
Anregung:
Diesen Vers zur Freude der Kinder laut und leise, hoch und tief, schnell und langsam sprechen.
Anregung: Wir basteln mit den Kindern einen traditionellen Samichlaus
mit einem Apfel und einer Nuss.
Anleitung: St. Nikolaus aus Apfel und Nuss
- Wir brauchen für unseren St. Nikolaus einen Apfel, eine Nuss, einen Zahnstocher oder ein Streichholz, etwas Watte, ein Stück Krepp-Papier und eine Nadel mit einem Wollfaden.
- Wir stecken den Zahnstocher in die Nuss und die Nuss mit dem Zahnstocher in den Apfel.
- Wir ziehen am oberen Rand des Krepp-Papiermantels einen Wollfaden ein.
- Den Mantel legen wir um den Apfel, raffen ihn mit dem Wollfaden zusammen und binden ihn fest.
- Wir schneiden eine Mütze aus Kepp-Papier und kleben sie am Kopf fest.
- Aus Watte formen wir einen Schnurrbart und einen Bart. Beides kleben wir unserem St. Nikolaus ins Gesicht.
- Mit Filzstift malen wir ihm ein Gesicht auf.
- Knecht Ruprecht stecken wir ein Rutenzweiglein in den Apfel und binden ihm einen Sack um.
Mi. 30. Nov. 2022
Dr Samichlaus-Värs (ab 5 Jahren)
„Dr Samichlaus, dr Samichlaus
I ha ne dusse gseh!
Er trappet mit sim Eseli,
vom Wald här dure Schnee.“
„I chume usem Tannewald,
dr Wäg isch chalt und wiit,
leg gleitig dini Chappe naa
und chum es Cherli mit.
Mis Eseli wartet dört
am Holderbeerihag,
bring ihm es Hämpfeli Heu
und säg ihm guete Tag.“
Fr. 2. Dez. 2022
Spielanregung: Nach dem Märchen ziehen sich die Kinder pantomimisch einen Handschuh an, drehen an den Fingern, um zu „hören“ was diese „singen“.
2. Advent: Märchen – Dr singend Häntsche
Das Märchen erzählt, wie die Zwerge einem Mädchen, das ihnen in Notsituationen immer hilft, ein besonderes Geschenk machen möchten. Nach langer Diskussion strickt der alte, weise Zwerg einen singenden Handschuh für den Ehrengast. Einmal strickt er ihn zu klein und einmal viel zu gross. Erst beim dritten Anlauf gelingt ihm die passende Grösse mit der richtigen Lautstärke. Das Mädchen freut sich sehr über das unglaubliche Geschenk!
(Quelle: „Die singenden Handschuhe“; Finken Verlag. Finnisches Märchen von Matti Louhi, frei übersetzt und bearbeitet von Susanne Stöcklin-Meier)
Mo. 5. Dez. 2022
Samichlaus Geschenk:
Säcklein mit Nüssen, Äpfeln, Birnen, Lebkuchen, Mandarinen
Schokoladen-Taler und Grittibänze füllen.
Chlause-Värs: Samichlaus, wo chundsch du här?
„Samichlaus, wo chundsch du här?“
„Siebehundert Stund wiit här!“
„Samichlaus, isch s’Säckli schwär?“
„Siebehundert Pfund isch’s schwär!“
„Samichlaus, machs gleitig läär!
Denn isch dis Säckli nümme schwär!“
Zum Einstieg:
Mit Figuren vorspielen, Vers aufsagen,
zum Schluss als kleines Rollenspiel darstellen.
Mi. 7. Dez. 2022

Wienachstsschtärn-Värsli
Funkle, funkle, chlyne Stärn,
o wie hei mir di so gärn.
Wunderschön und unbekannt,
schtrahlisch wie ne Diamant.
Lüchtisch wit am Himmelszält,
und erhällsch die ganzi Wält.
Fr. 9. Dez. 2022
3. Advent: Palme, Olive und Tanne
D ’Legende vom Wienachtsboum
Diese italienische Legende zeigt schön auf, wie sich um einzelne Bäume und Feste im Jahresverlauf Geschichten und Überlieferungen ranken! Hier wird erzählt, warum ausgerechnet die stachelige Tanne mit ihren grünen Nadeln von den Engeln mit leuchtenden Sternen übersät wurde und mit seinem himmlischen Schmuck zum wunderbaren Weihnachtsbaum wurde, der bei jeder Kippe stehen darf.
Mo. 12. Dez. 2022
Cherzli-Värs
Lueg emol das Cherzli aa
Mit em hälle Flämmli draa,
Wies flackert und lüüchte duet,
es macht üs fröhlich und git üs Muet.
De Chlyne und de Grosse
Und das tuet allne guet!
Fr. 11. Nov. 2022

Sankt Martin teilt den Mantel mit dem Bettler
Martinslegende für Eltern und Pädagog:innen:
Sankt Martin – ein Licht im Dunkeln
Sankt Martin ist in vielen Spielgruppen, Kitas und in den ersten zwei Schulklassen ein wichtiges Fest im Jahreskreislauf und markiert den Beginn der besinnlichen Herbst- und Winterzeit.
Das Martinsfest geht auf eine christliche Legende aus dem 9. Jahrhundert zurück.
Sankt Martin steht für Werte wie: Nächstenliebe, Toleranz, Hilfsbereitschaft und Selbstlosigkeit.
Wenn die Abende dunkel und kalt werden
und zum ersten Mal Schneeflocken fallen, dann ist
St. Martin nicht mehr weit!

Es schneyelet, es beyelet“
(kann auch als Lied gesungen werden.)
Es schneyelet, es beyelet,
es gaht en chüele Wind,
und d’Meitschi leged d’Händsche aa,
und d’Buebe laufed gschwind.
Es schneyelet, es beyelet,
es gaht en chüele Wind,
es früüred ali Vögeli
und ali arme Chind.

Latärnelied
An einem dunklen Novemberabend das Licht der eigenen Laterne in die Dunkelheit zutragen, ist ein einprägsames Erlebnis für Kinder und von hohem Wert für ihre Herzensbildung.
I ga mit myre Latärne
Und myni Latärne mit mir.
Am Himmel lüüchte Stärne
Da unde lüüchte mir.
Dr Güggu chräit und
d’Chatz miaut
Eh, eh, eh
La bimmel, la bimmel, la bumm.
Mo. 14. Nov. 2022

1. Vögeli im Winter: Alli mini Fingerli
(Volksgut: bearbeitet von Susanne Stöcklin-Meier)
Alle mini Fingerli, wie hüt Vögeli si.
Si flüge höch, sie flüge nider,
sie flüge furt, si chömme wider,
sie boue zämme im Wald es Näscht
und schlofe de gschütztvor Räge und Schnee
döif und fescht!
Spielanregung: Als „Bewegungs-Vers“ spielen und sprechen.
Beschäftigungs-Anregung:
Vogelhaus aufstellen oder
Futterplatz einrichten.
Mit den Kindern Vögel
füttern und beobachten wie
sie sich verhalten.
2. Vögeli im Winter: Üses Vogelhuus
(Volksgut: bearbeitet von Susanne Stöcklin-Meier)
Jetzt wird‘s dusse chalt
und weisse Schnee flöcklet bald.
D‘Vögeli flüge hin und her
und finden scho kes Futter meh.
Chumm, mir bouen es Huus
und ströie Futter drinne us,
für üsi liebi Vogelschar,
so wie scho im letschte Jahr.
Spielanregung: Vers beim Sprechen mit passenden Bewegungen unterstützen.

3. Vögeli im Winter: 3 Spatze
(Bewegungs-Spiei-Vers)
3 Spatze, 3 Spatze, 3 Spatze hurra,
3 Spatze, 3 Spatze, 3 Spatze si da.
3 Spatze, 3 Spatze flüge rundum.
3 Spatze, 3 Spatze si gar nid dumm.
3 Spatze, 3 Spatze, die kenne sech us,
si chömme im Winter zu üsem Vogelhuus.
Anregung: Als Bewegungs-Vers spielen.
3 Spatzen können auch im Raum „herumfliegen“. Am Schluss des Verses fliegen sie in den Stuhlkreis zurück und picken „Körner“ aus der hohlen Hand von 3 sitzenden Kindern. Diese drei sind in der nächsten Runde die 3 fliegenden Spatzen usw.
Mi. 16. Nov. 2022

Samichlausvärs: Samichlaus, du alte Maa
Samichlaus, du alte Maa,
leg gleitig dini grosse Stiefle a,
reis‘ dermit uf Spaanie,
chouf Öpfel, Bire, Nuss, Kastaanie,
Manderine, Ärdnüss und au Fiege.
Mir si froh, reisisch du für üs i Süüde
und bringsch üs feini Sache hei –
Juhoh, juhoh, juhei!
Requisit:
Er bringt den Kindern einen grossen Stiefel voller feiner Sachen aus Spanien mit. Stiefel und Inhalt zeigen und Inhalt erklären.

Wer findet den Samichlaus in der Erdnuss?
Dr Samichlaus in dr Ärdnuss:
Wussten Sie, dass in jedem Erdnusskern ein „St. Nikolaus“ oder „Samichlaus“ steckt? Wir brechen eine Erdnuss behutsam in zwei Hälften auseinander. Die eine Hälfte trägt innen unverkennbar den Kopf des St. Nikolaus. Hut, Augen und Bart sind deutlich zu sehen. Die andere Hälfte stellt den Schmutzli dar.
Fr. 18. Nov. 2022

Sterntaler Märchen
Wissenswertes für die Erzählerin und den Erzähler:
Das Märchen zeigt, wer aus Liebe alles weg gibt, wird auf wundersame Weise belohnt. Die Glückssterne fallen vom Himmel und verwandeln sich in Gold. In der Realität reicht es, wenn wir ab und zu auf etwas verzichten oder von Herzen mit jemandem teilen, der weniger hat.
Spielanregung:
- Wir basteln mit den Kindern Sterne und bringen sie Oma und Opa, oder einer alten oder kranken Nachbarin als Adventsgeschenk.
- Wir basteln 24 unterschiedliche Sterne und kleben jeden Tag mit transparentem, doppelseitigem Klebeband die Sterne an unser Weihnachtsfenster. Der grösste Stern wird als Weihnachtsstern am 24. Dezember befestigt!
Mo. 21. Nov. 2022
Beschäftigung:
Gemeinsam Grittbänze formen und backen
Grittibänz Värs
Chlini, grossi Grittibänzli,
alli hei es feisses Ränzli,
chlini, dicki Chuttechnöpfli,
dicki Ärmli, rundi Chöpfli,
chnuschprig bacheni Hosebei,
e Grittibänz für mich allei
Zum „Schein“ eine Teigfigur backen: Auf dem Tisch, Boden oder Schoss Mehl, Butter, Salz, Wasser zusammenrühren und kneten, Grittibänz formen: Arme und Beine einschneiden, Kopf ansetzen, Halstücher drehen, Haare einschneiden. Rosinen verwandeln sich in Augen und Mund. Eigelb aufpinseln, auf einen Karton legen und unter einem „Stuhl-Ofen“ backen.
Kinder in Bänze verwandeln:
Gemeinsam „formen“ wir mit Bewegungen ein Kind auf dem Boden in einen Grittibänz!
Mi. 23. Nov. 22
Samichlaus-Eseli chlii und froh
wird mit den Kindern als
Rhythmik-Übung gespielt.
Die Eseli fressen goldenes
Haberstroh, trippeln Berg auf
und Berg ab. Samichlaus
stapft mit grossen Schritten
durch den Schnee usw.
Samichlaus-Eseli Värs
Samichlaus-Eseli chlii und froh,
frisst numme goldigs Haberstroh,
louft geschwind tripp, tripp, trapp,
s’Bärgli uf und s’Bärgi ab.
Samichlaus-Eseli, grau und chlii,
was söll in dine Täschen sii?
Du treisch se beidi huckepack,
dinne steckt em Samichlaus si Sack.
Spielanregung:
Mit Kleine-Welt-Figuren vorspielen. Vers mit verstellter Stimme aufsagen. Ein Rollenspiel mit den Kindern daraus machen.
Mo. 10. Oktober 2022


Fingergvärs: I bi der Herbscht
(Volksgut: bearbeitet von Susanne Stöcklin-Meier)
1. Dr Spätsummer sanft und mild,
malt es herrlechs farbigs Bild.
2. Wär rüeft de da: „I bi der Herbscht,
ig bringe der Wind: huh, huh, huh.
3. Alli Blettli falle gschwind,
die rote, gäle und die brune.
4. Böim stöh plötzlech ohni Bletter da.
Dr Summer isch furt, wo isch dä hi?
5. Der Herbscht rüeft lut und dütlech:
„Furt isch furt, jetzt bin ig dra: ha, ha, ha!“
Spielregel:
Bei diesem poetischen Herbst-Fingerves werden für jeden Finger an der Hand zwei Zeilen gesprochen! Eignet sich für Kinder ab 5 Jahren.
Do. 13. Oktober 2022
Es het kes Muul und cha doch blose,
hüle und pfiffe um Nase und Ohre.
Es het keni Bei und cha doch loufe,
jede Daag wit, wit übers Land.
Es het keini Händ und cha doch rüttle,
Hoor zerzuse und Böime schüttle,
lut Türe und d’Fänschter zuschlo.
Und sogar Drache in Himmel ufe träge!
Was isch äch das? Wär chas errote?
(Dr Herbschtwind)
Mo. 17. Oktober 2022

Handgeschicht: S’Spinneli
Das Spinneli heisst Bäbeli,
es sitzt uf em Fänschterlädeli,
und spinnt es längs, längs, Fädeli,
es Spinnelefädeli, es Spinnelefädeli….
de höcklets wider ufs Lädeli
und putzt sini Bei und Wädeli.
Bewegungs-Vers auf YouTube anschauen!
Do. 20. Oktober 2022

Herbscht-Fingervärsli:
Schöni roti Köpfe
Schöni roti Öpfel,
schöni gälbi Bire,
e Hampfele Nuss
und Zwätschge ohni schpitze Chärn,
ässe alli Kinder gärn.
Spielanregung:
Dieser Finger Vers eignet sich für die Kleinen ab 2-4 Jahren. Vor dem Aufsagen, die Früchte bewusst anschauen und essen!
Mo. 24. Oktober 2022

ewegigs-Värs vom Herbschtwind:
Dr Herbschtwind singt
(Volksgut: bearbeitet von Susanne Stöcklin-Meier)
Dr Herbschtwind singt: „Ig bringe e chalte, chalte Wind.
Chinder, Chinder laufet gschwind – huh, huh, huh.“
Dr Herbschtwind singt: „Wenn ig bloose,
früre alli Kind – huh, huh, huh.
An d‘Händ, an d’Ohre, an d‘Nase und an d‘Füess.
Riebet, riebet, riebet gschwind – huh, huh, huh.“
D Wätterzwärge hälfe üs.
Si säge: „Chalti Händ duet me riebe, riebe, riebe!“
Si säge: „Chalti Ohre duet me riebe, riebe, riebe!“
Si säge: „Chalti Nase duet me riebe, riebe, riebe!“
Si säge: „Mit chalte Füess duet me stampfe, stampfe, stampfe!“
Mi. 28. Sept. 2022

Märchen: Wie d‘Härdöpfel zu üs cho si
Das Märchen erzählt, wie vor 500 Jahren die ersten Kartoffeln aus Südamerika zu uns gekommen sind und was der Burgherr, seine Familie und seine Freunde dabei alles erlebt haben!
Spielanregungen:
Wir pflanzen und ernten Kartoffeln mit Kindern.
Wir bräteln Kartoffeln im offenen Feuer.
Die kleinen Kartoffelköche zaubern feine Gerichte:
Kartoffelsuppe, Kartoffelsalat und Kartoffelstock
Fr. 30. Sept. 2022

Zwei Herbst-Abzählvärse:
– Öpfel, Bire Nuss
– Azelle, Bölle schäle
Öpfel, Bire , Nuss
und du bisch duss.

Azelle, Bölle schäle
d’Chatz gaht uf Walliselle,
chunnt si wieder hei,
hätt si chrummi Bei.
Piff, paff, puff,
und du bisch ehr und redlich duss.
Mo. 3. Oktober 2022

Handgeschichte: Drachevärs
(Volksgut: bearbeitet von Susanne Stöcklin-Meier)
Wenn e chüele Herbschtwind wäit,
goni fröhlech use,
lon i mi Draches stiege,
höch über Baum und Hus.
Luege, wien er wagglet mit de Ohre,
wien är wagglet mit em Schwanz
und de Wulche höch im Himmel
zeigt si luschtige Drachedanz.
Drachenvers:
Mit Handbewegungen spielen.
Spielanregung:
Bauen wir mit Kindern gemeinsam Drachen und lassen diese an sonnigen, windigen Herbsttagen zur Freude der Kinder auf weiten Feldern steigen.
Do. 6. Oktober 2022

Schwalbevärs:Zwi, zwa, zwutt
Zwi, zwa, zwutt,
d’Schwalbeli flüge furt,
si flüge bis noch Afrika,
im Früelig si sie wieder da,
Zwi, zwa, zwutt,
d’Schalbeli flüge furt.

Mo. 19. Sept. 2022

Öpfel gwünne und ässe

D’Zwärge tanze mit

Herbscht-Värsli:
Vom Öpfel schüttle
(Volksgut: bearbeitet von Susanne Stöcklin-Meier)
Es geit e Frau go Öpfel schüttle,
Öpfel schüttle, Öpfel schüttle,
alli Chinder hälfe rüttle,
D’Öpfel falle is Gras uf d’Matte
Chinder läse alli uf und legge se i Chratte.
D’Öpfelzwärge luege heimlech zu,
und hei jetzt nümme ihri Rueh!
Chinder lüpfet öii Bei, Bei, Bei,
Und träget d’Öpfel im Chratte hei, hei, hei.
Juhui, morn gits es grosses Öpfelfescht im Garte.
Uf die feine Sache muess me nümm lang warte.
Es git wie jedes Johr: Öpfelschnitzli, Öpfelmues,
Öpfelchueche, Öpfelstrudel, Öpfelsaft, Öpfelröschti,
Süessmoschtcreme und Öpfel im Schlofrock.
D’Öpfelzwärge luege heimlech i dr Chuchi zu,
si wünsche allne numme ds Beschte
und gö im Garte im Verschteckte ou go Feschte.
Spielanregung:
- Den Vers mit Bewegungen nachspielen.
- Kinder finden es spannend, dass die Zwerge im Garten, in der Küche und beim Festen heimlich zuschauen oder gar mitfeiern.
- Sie spielen Apfelzwerge.
- Der Vers gibt Anregungen für gemeinsames Kochen und Backen von Äpfel-Gerichten
- Gemeinsam Spielen!
Mi. 21. Sept. 2022



Drei Rose im Garte,
drei Tanne im Wald,
im Summer isch‘s warm
und im Herbscht wird’s
gli chaut: Huh, huh, huh.
Spielanregung:
Vers an beiden Händen spielen – und auch den Zehen erzählen!
Fr. 23. Sept. 2022

Der Herbstwind
rüttelt und schüttelt
Pflaumen vom Baum

Die Kinder pflücken sie
und essen sie auf!

Herbschtvärs:
Es schteit e Pflumeboum im Garte
(Volksgut: bearbeitet von Susanne Stöcklin-Meier)
Es schteit e Pflumeboum im Garte,
voll chugelrundi Pflume, dick und schwär.
D’Chinder gluschte fescht und wei nümme
länger warte.
«Wind, Wind schüttle, die kugelrunde Pflume
ab vo de Äscht am Boum.“
Juhu, jetzt purzle Pflume chrüz und quer ins Gras,
de Chinder drunder grad uf ihri Schtumpe-Nas‘.
Sie läse alli chugelrunde Pflume uf,
Sie träge se hei ins Huus und ässe se alli uf.
Pflaumenernte
Als Kind beeindruckte mich der weisse Belag auf den Pflaumen. Ich stellte mir vor, Zwerge hätten sie in Puderzucker gedreht.
Mir machte es Spass, die Pflaumen zu Entkernen und die aufgeschnittenen Früchte reihenweise auf ein mit Teig belegtes Kuchenblech zu legen. Ein Pflaumenkuchen schmeckt doppelt so gut, wenn man bei der Vorbereitung mithelfen darf!

Mo. 26. Sept. 2022

Bewegigs-Värs: Öpfel, Öpfel, Stückli
Öpfel, Öpfel, Stückli, alle Chind si glücklich,
alle Chind si froh und mach grad e sooo…..
Spielanregung:
- Vor dem ersten Spiel bekommen alle ein „Öpfelstückli“ zu essen, dann geht’s los mit dem Bewegungsspiel!
- Wir sitzen im Kreis, Spielen und Sprechen den Vers mit Klatschen in die Hände und patschen auf die Oberschenkel. Dann erfinden wir so viele Bewegungen wie möglich mit Händen, Fingern, Armen, Füssen usw. In jedem Spieldurchgang darf keine Bewegung ein zweites Mal auftauchen!
Di. 6. Sept. 2022


Gschichtevärs:
S’Hasechind im Rüeblifäld
(Volksgut: bearbeitet von Susanne Stöcklin-Meier)
Zmits ime Rüeblifäld,
chunnt es Hasechind uf Wält.
Wo das Hasechind diä Rüebli gseht,
rüefts: „Do bliebe ig, mir gfallt das do.
De chani gäng gnue roti Rüebli übercho!
Roti Rübli iss ig gärn, gärn, gärn, gärn.
S’Hasechind fot afo roti Rüebli schmatze:
„Mz mz mz mz mz mz!“
Äs isch so glücklech und so froh,
dass äs ime Rüeblifäld uf d’Wält isch cho!
Es gwaggelet mit em Schwänzli
Und macht es Rüebli-Tänzli:
„Roti Rüebli iss ig gärn
Hür no lieber weder färn.“
Spielanregung:
- Kleinkindern den Hasen-Geschichten-Vers mit Hasenfigur und Rüebli vorspielen und dann als Bewegungs-Vers sprechen und mit Handbewegungen begleiten.
- Mit Kindern Rüebli ernten, waschen, rüsten, essen.
- Kaninchen besuchen und mit Rüebli füttern.
Sa. 10. Sept. 2022

Märchen: Dr Sohn vor Sunne
(Volksgut: bearbeitet von Susanne Stöcklin-Meier)
Wissenswertes für die Erzähler:innen:
Das Armenische Märchen erzählt, warum Menschen blind werden, wenn sie der Sonne oder ihrem Sohn direkt ins Gesicht schauen.
Die Sonne verzauberte die Prinzessin zu ihrem Schutz in eine Sonnenblume. So kam die Sonnenblume über den Regenbogen auf die Erde. Ihre Blüten drehen sich bis heute immer nach dem Sonnenlauf, weil die verzauberte Prinzessin Heimweh hat nach ihrem Gatten, dem Sohn der Sonne.
Wissenswertes über die Sonnenblume:
Sonnenblumen leuchten in Gärten ab August bis Ende Oktober. Sie werden bis 2 Meter hoch und die Blütenköpfe tellergross. Aussen haben sie gelbe Blätter wie Sonnenstrahlen und innen sind sie braun wie ein blindes Auge (das voller Sonnenblumenkerne ist). Im Herbst picken die Vögel scharenweise diese Kerne auf. Mit Kindern Sonnenblumen beobachten und im Winter Vögel füttern mit Sonnenblumenkernen.
Passender Vers: Vor Sunneblueme (unten)
Mo. 12. Sept. 2022

Aussen gelbe Blätter, die wie die Sonne strahlen. Innen braune Körner, die aussehen wie ein blindes Auge

Vogel füttern mit
Sonnenblumenkernen
Gschichte-Värs:
Vor Sunneblueme
(Volksgut: bearbeitet von Susanne Stöcklin-Meier)
Sunneblueme, Sunneblueme,
Schteit i üsem Garte,
Usse hetts si gälbi Blättli,
in der Mitti bruni Chörndli.
D’Sunneblueme i üsem Garte,
duet uf d’Vögeli warte.
Es Vögli chunnt cho z’flüge,
eis wo Hunger het.
Es pipset: “Pip, pip, pip –
Sunneblueme, gib mer Chörndli!“
D’Sunneblueme, git ihm Chörndli ohne Zahl.
S’Vögeli macht pick, pick, pick.
Es pickt no einisch: 1–2–3
Und flügt de wider hei.
Spielanregung:
- Wir entdecken mit Kindern Sonnenblumen und schauen sie genau an. Betrachten aussen die gelben Blätter und im Innern die brauen Kerne. Wir füttern Vögel und beobachten, wie sie im Herbst und Winter die Sonnenblumen-Körner picken.
Passendes Märchen: Dr Sohn vor Sunne
Mi. 14. Sept. 2022
Bunte Herbstblätter sammeln

Kürbisse bewundern

Eicheln sammeln

Drachen steigen lassen

Kastanienmännchen basteln

Schatzsuche mit Kindern im Herbst
Für Eltern und Pädagog:innen
Herbschtvärs
Der Herbscht isch doch e schöni Zyt,
was do nid alles z’bisse git:
Pflume, Trübel, Öpfel, Bire, Nuss,
und wenn me vo allem isst,
isch das e feine, feine Gnuss!
Anregungen, um mit Kindern im Herbst auf Schatzsuche zu gehen und diese reiche Jahreszeit bewusst zu erleben:
- Der Herbst ist Erntezeit, die wir mit Kindern entdecken und geniessen.
- Wir gehen mit ihnen auf Schatzsuche nach reifen Früchten: Äpfel, Birnen, Trauben, Pflaumen, Nüsse.
- Holen Gemüse im Garten oder beim Bauern.
- Spüren mit allen Sinnen: Herbst-Farben, Formen und Gerüche.
- Erkunden den Geschmack von Herbstfrüchten und Gemüse.
- Sammeln bunte Blätter, machen Girlanden daraus und schmücken den Esstisch.
- Erzählen in der Dämmerung Märchen.
- Bestaunen Spinnennetze im Gegenlicht oder die Tautropfen darauf.
- Erleben bewusst wie die Tage kürzer werden.
- Beobachten wie Nebel aufsteigen, die Vögel sich zur Reise in den Süden sammeln und lassen Drachen im Herbstwind fliegen.
- Im Herbst wird auf der ganzen Welt Erntedank gefeiert. Feiern wir gemeinsam mit den gesammelten Schätzen ein Erntedankfest.
- Basteln wir aus getrockneten Maisblättern oder Kornähren und Halmen mit den Kindern zum Dank für die reiche Ernte eine Maimutter oder eine Kornmutter.
Fr. 16. Sept. 2022


Märchen: Hansi Öpfelchärn
(Volksgut: bearbeitet von Susanne Stöcklin-Meier)
Wissenswertes für die Erzähler:innen:
Die amerikanische Einwanderungslegende zeigt, wie sich Bäume durch Samenkerne über einen ganzen Kontinent verbreiten.
Der kleine Hansi sammelt mit Begeisterung Apfelkerne. Als er von zu Haus auszieht, wandert er quer durch den Kontinent und pflanzt überall seine Kerne ein, die zu grossen Apfelbäumen heranwachsen.

Das Geheimnis des Fünfsterns in jedem Apfel:
Schneiden wir einen Apfel quer durch, entdecken wir im Kerngehäuse die Form eines fünfzackigen Sterns. Die Kinder sind begeistert, dass in jedem Apfel ein Fünfstern steht, der aussieht wie Hansi Apfelkern! Sie ahmen ihn nach, indem sie hüpfen wie ein Hampelmann: Mit Armen und Beinen nach aussen in die Luft springen.