My YouTube

Am 1. Mai 2023 wurde die 11’000er-Marke von Besucher:innen auf meinem YouTube-Kanal überschritten. 123 Filme wurden bis heute veröffentlicht.
Die Anregungen „Frühling 2023“ laufen bis Mitte Juni. Jeden Mittwoch wird ein neuer Spiel-Vers oder ein Frühlings-Märchen aufgeschaltet. Viel Vergnügen beim Betrachten und Weitergeben an Kinder zwischen 2 bis 8 Jahren.
Ein herzliches Dankeschön an das grosse Engagement meiner Film-Crew: Raphael Reinhard und Michèle Wilhelm. Die YouTube-Videos entstehen in enger Zusammenarbeit mit den beiden und ihrem Institut für Selbstentwicklung & Integration. Dank der Idee von Raphael Reinhard entsteht hier eine Art Archiv, das zeigt, was ich gesammelt habe und wie ich Spielverse und Märchen an Kinder weitergegeben habe.
Echo’s zu meinen YouTube-Aktivitäten findet ihr u.a. auf der Seite Forum.

Meine Lieben

Das „Frühlings-Paket 2023“ ist da!
Sie können hier zu den YouTube-Videos die Spielvers-Texte anschauen, Hinweise zu den Frühlings-Märchen finden und die pädagogischen Impulse nachlesen zum Video: „Schatzsuche mit Kindern im Frühling“.
Auf YouTube kann mein Zugang „abonniert“ werden (Gratis-Dienst!). Dann erhalten Sie eine Meldung, wenn ein neues Video aufgeschaltet wurde. Mit dem Suchsymbol „Susanne Stöcklin-Meier“ suchen und auf „Abonnieren“ klicken.

Ich wünsche allen viel Spass beim Stöbern in meinem YouTube Kanal und gutes Gelingen beim Weitergeben an die Kinder.

Ihre Susanne Stöcklin-Meier



Sonntag 12. März 2023

Schatzsuche mit Kindern im Frühling:
Für Eltern und Pädagog:innen

Der Astronomische Frühling beginnt am 20. März.
Ab da werden die Tage länger. Metrologisch beginnt der Frühling ein paar Wochen vorher, am 1. März. Das Besondere des Frühlings
Im Winter zieht sich die Natur in die Erde zurück, um mit neuer Kraft im Frühling dem Sonnenlicht entgegenzuwachsen. Die „tote Natur“ erwacht zu neuem Leben: Was für ein Auferstehungsfest!

  • Kinder suchen erste Frühlingsblumen und merken sich Farben, Düte und ihre Namen
  • Sähen Kresse, Ostergras oder Weizenkörner und bewundern die Wachstumskraft der Keimlinge
  • Färben Ostereier und bauen Osterneste
  • Sie beobachten jung Tiere
  • Spielverse und Frühlingsmärchen vertiefen ihre Eindrücke auf der Schatzsuche im Frühling

Dienstag 14. März 2023





Frühlingsvärs: Guggugg, Guggugg

Guggugg, Guggugg,
rüeft’s usem Wald.
Chinder, Chinder,
kömmet cho z’schpringe,
mir tanze und singe:
Dr Frühelig, dr Frühelig,
chunnt bald.
Guggugg, Guggugg,
rüeft’s usem Wald.
 

Spielanregung:
Zum Vorspielen als Tischtheater brauchen wir „Wald“ und Kuckuck, Frühlingsblumen und acht Fingerpuppen.  

Frühlings-Vers als Kreisspiel:
Der Kuckuck sitzt in der Mitte, die Kinder verstecken sich und kommen auf seinen Ruf in den Kreis zurück, geben sich die Hände und tanzen im Kreis.  

Blumenrätsel: Wie heisst das Glöggli?
Wie heisst das Glöggli, im wisse Röckli?
Es wachst im Früelig als erschts Blüemli usem Schnee.
Hesch du das ou scho gseh?


Donnerstag 16. März 2023

Bilderbuch für Vorschul-Kinder: Die Wurzelkinder entsprechen ihrem „animistischen Denken“

Fingervärs: D’Muetter Ärde  

D‘Muetter Ärde seit:
„I ha vier Kinder,
dr Früelig,
dr Summer,
dr Herbscht
und dr Winter.“


D‘Muetter Ärde seit:
„Dr Frühelig bringt Blume,
dr Summer bringt Gras und Chlee,
dr Herbscht bringt Trube
und dr Winter bringt Schnee.“
   

Spielanregung:  
Der Fingervers wird immer beiden Händen gespielt. An jeder Hand eine Strophe.


Mittwoch, 22. März 2023

Früeligsmärli:
„Dr Oschterhas Hansi“

Der Osterhase Hansi ist das jüngste Kind der Osterhasenfamilie.
Er darf zum ersten Mal Ostereier austragen. Und damit beginnt sein Abenteuer….


Mittwoch, 29. März 2023

Lauf ……. lauf …… lauf

Hopp …. hopp …. hopp

Zeichnigsvärs :
Häsli, Häsli lauf …

E chline Chreis,
e grosse Chreis,
zwe Löffel obedra,
e chlini Blume unde druf,
Häsli, Häsli lauf,
lauf, lauf, lauf!
Hopp, hopp, hopp.  

Spielanregung:

  • Die Kinder malen den Zeichnungsvärs zuerst mit dem Zeigefinger in die Luft.
  • Häschen-Figur mit Zeigefinger „nachmalen.“
  • Die Kinder „malen“ sich gegenseitig den Hasen-Vers mit dem Zeigefinger in der Luft auf den Körper.
  • Mit Stift rhythmisch auf das Papier zeichnen.

Mittwoch, 5. April 2023

















Tierlivärs: Mäh, Lämmeli, mäh

Mäh, Lämmeli, mäh,
das Lämmeli louft im Chlee.
Do stosst’s sech ame Steindli,
do duet‘s ihm weh si Beindli.
mäh, Lämmeli, mäh.

Mäh, Lämmeli, mäh,
das Lämmeli louft im Chlee.
Do stosst’s sech ame Strüüchli,
do duet‘s ihm weh si Büchli.
mäh, Lämmeli, mäh.

Mäh, Lämmeli, mäh,
das Lämmeli louft im Chlee.
Do stosst’s sech ame Stöckli,
do duet‘s ihm weh si Chöpfli.
mäh, Lämmeli, mäh.

Mäh, Lämmeli, mäh,
das Lämmeli louft im Chlee.
Do gümbberlet‘s sicher über‘ne Stei,
mit sine junge, junge Bei.
Juheh, jetzt duet‘s ihm nüt me weh!

Mäh, Lämmeli, mäh,
das Lämmeli louft jetz hei, hei, hei.
Sicher über Schtock und Schtei,
mit sine schtarche Bei, Bei, Bei.
Juheh, jetzt duets ihm nüt me weh!
 

Spielanregung: Deko für Tischtheater: Tuch, Moos, Lämmchen, Stein, Strauch, Holzstück. Das Vorspiel kann beginnen!

Als Rollenspiel darstellen:

  • Die Kinder spielen zum Vers passend „Lämmchen.“
  • Lämmchen sind noch wackelig auf den Beinen. Sie stossen sich an Stein, Strauch und Stock.
  • Am Schluss des Verses sind die Beine erstarkt und machen nicht mehr weh. Das Lämmchen hüpft schnell heim über Stock und Stein.
  • Junge Lämmchen zeichnen.
  • Oder aus Salzteig Lämmchen-Figuren kneten.

Mittwoch, 12. April 2023

Früeligsmärli: Vom Schlüsselblüemli

Das Märchen stammt aus Deutschland. Susanne Stöcklin-Meier erzählt es frei in Schweizerdeutsch. Vor langer Zeit, als das Wünschen noch geholfen hat, hat ein Hirte die erste Schlüsselblume gepflückt. Was dann geschah, genau das erzählt das Märchen…


Mittwoch, 19. April 2023








Tiervärs:
Storch, Storch, Schnibelschnabel

(Volksgut: bearbeitet von Susanne Stöcklin-Meier)

Storch, Storch, Schnibelschnabel,
mit dem länge Klapper-Schnabel,
klappedi, klappedi, klapp, klapp, klapp.

Mit de länge, länge, rote Bei,
schpaziersch du über Gras und Stei.

Flügsch de über em Beck sis Huus,
und stibitzisch dört drüü Weggli druus.
Klappedi, klappedi, klapp.

Bringsch mir eis, bring dir eis und dir eis.

Spielanregung:
Deko für Tischtheater: Grünes Tuch, schwarzer „Turm“, grosser und kleiner Storch, 3 Wecken. Spielvers nachspielen.  

Storchengymnastik: Die Spielleiterin macht Storchenbewegungen mit der Kindergruppe:

  • Storchengang: Steife, stolzierende Schrittbewegungen mit hochgezogenem Knie.
  • Schnablegeklapper: Mit langgestreckten Armen waagrechte klatsch Bewegungen vor dem Gesicht.
  • Storchenflug: Mit sanften Flügelbewegungen und ausgestreckten Armen durch den Raum „fliegen.“

Rollenspiel: Die Kinder machen aus dem Storchen-Vers ein Rollenspiel.


Mittwoch, 26. April 2023

Tanzvärsli:
Im Maie, im Maie

Im Maie, im Maie,
si alli Chinder froh,
sie tanze Ringelreihe
Und mache alli so, so, so
und mache alli so!

Spielanregung:
Der Maivers wird als Kreisspiel getanzt. Auf: „Und mache alli so, so, so“ stehen die Kinder still und machen verschiedene Bewegungen wie: Klatschen, patschen, hüpfen, stampfen, sich um die eigene Achse drehen usw.


Mittwoch, 3. Mai 2023


Früeligsmärli:
S‘ Zauberveieli

Das Blumenmärchen stammt aus Deutschland und wird von Susanne Stöcklin-Meier frei auf Schweizer Mundart nacherzählt.

Ein Hirtenjunge findet ein Zauberveilchen auf der Weide und bringt es dem Vater heim. Das Veilchen löst wundersame Ereignis aus: vom Hilferuf der Zwerge, über eine kaputte Wanduhr, dem Besuch des Vaters in der Kristallgrotte und einer seltsamen Vermehrung der Stalltiere …


Mittwoch, 10. Mai 2023




Quatsch-Värs:
Vo Hase, Frösch und Chräie

Es tüe zwe Hase mitenander grase.
(Zwei Hasen-Fingerpuppen: Mit Daumen spielen)

Es tüe zwe Frösche mitenander wösche.
(Zwei Frösche-Fingerpuppen: Mit Zeigefinger spielen)

Es tüe zwe Chräie mitenander mäie.
(Zwei Chrähie-Fingerpuppen: Mit Mittelfinger spielen)

S nimmt mi Wunder über Wunder,
wie die Hase chöi grase,
wie die Frösche chöi wösche
wie die Chräie chöi mäie.

So ne Quatsch!


Mittwoch, 17. Mai 2023

Tiervärs vo de Gäns :
„Frau Bidere, Frau Badere,  

„Frau Bidere, Frau Badere,
was mache eui Gäns?“
„Si sitze im Wasser,
si pfludere, si pfladere
und wäsche ihri Schwänz.“  

Spielanregung: Mit Kleinewelt-Figuren als Tischtheater vorspielen. Die Kinder  spielen den Vers als Rollenspiel:
Es braucht Frau Bidere und Frau Badere. Der Rest der Kinder stellt die Gänse dar.

Sie basteln aus Zeitungspapier „Federn“ zum Rascheln.
Das Zeitungspapier wird gefaltet und in Streifen eingeschnitten. Bei der Bruchkannte nicht durchschneiden. Die „Federn“ mit  Klebstreifen um eine WC-Rolle kleben. Die „Gänse“ halten in jede Hand einen Papierwedel. Sie gehen in die Hocke und singen im Gänsemarsch das Lied. Dabei schütteln sie geräuschvoll Gefieder und Schwänzchen.


Mittwoch, 24. Mai 2023

Tiervärs: Es hockt e Chrott …

Es hockt e Chrott im Chämmerli,
är schlot sis tusigs Hämmerli
hopp, hopp, hopp,
du tusigs Chrott.

Spielanregung:
Für das Tischtheater brauchen wir eine Holz-Kröte, ein Hämmerchen und eine „klingende“ Unterlage aus Holz. Das Spiel beginnt.

Kreisspiel:
Die Kinder stehen oder sitzen im Kreis. In der Mitte kauert die Kröte am Boden, schlägt zum Lied den Takt mit ihrem Holzhammer auf den Boden. Auf: „Hopp, hopp, hopp du dicki Chrott“, hüpft die Kröte zu einem Kind im Kreis, klopft ihm dreimal Mal vor die Füsse und überreicht ihm das Holzhämmerchen. Mit der „neuen Kröte“ läuft das Kreisspiel weiter.


Mittwoch, 31. Mai 2023

Früeligsmärli:
Dr goldig Schuhe vor Frau Holle

Dieses kleine Frühlingsmärchen aus Deutschland erzählt, wie Frau Holle im Frühling mit ihrem Schimmel über Wiesen, Wälder, Berg und Täler reitet. Und dabei ihren goldenen Schuh verliert. In was er sich verwandelt, sei hier nicht verraten


Mittw., 7. Juni 2023



Tiervärs:
Ich bin e chline Esel

Ich bin e chline Esel
und wandre dür d‘Wält.
Ig waggle mit em Hinterteil,
so wie mir das grad gfallt.
Ja, ja, ja!
Ich bin e chline Esel
und wandre dür d‘Wält.
Ig waggle mit em Hinterteil,
so wie mir das grad gfallt.
Ja, ja, ja!  

Spielanleitung:
Stoffeselchen oder Spielzeugesel gehen auf allen vier Beinen rhythmisch vorwärts, bis „Wält“, anhalten und mit dem Hinterteil „waggle.“ Zweite Strophe das Gleiche, nur rückwärts bewegen.

Als Singspiel machen die Kinder die gleichen Bewegungen auf dem Boden: vor und zurück „Gehen auf allen Vieren“ und wackeln mit den Hinterteil. Das finden die Kinder das grösste Gaudi!


Mittwoch, 14. Juni 2023




Tiervärs: Hüehnerstall
D‘Ursula wohnt uf em Buurehof.

Einleitungstext:
Sie het eigeti Hüehner, mängisch au chlini Bibbeli und natürlich ou e Güggel. Die schlofe alli zämme z‘Nacht im Hüehnerhuus. D‘Ursula macht Türe jede Obe sicher zu. De cha dr Fuchs se nid cho stäle.

Gäge Morge chräit der Güggel:
„Güggerigüü, Güggerigüü,
s‘isch Morge am drüü!“
Und s Huehn gaggeret:
„Gaggaraggei, Gaggaraggei,
i legge grad es Ei, gaggaragei!“

D‘Ursula geit am Morge is Hüehnerhuus
und loht ihri Hüehner und Bibbeli uus.
Si rüeft: „Gute Tag ihr Hüehner mi,
chömed gleitig, Bibibi!“

Dr Güggel chräit im Tau:
„Güggerüggüü, Güggerüggüü, do bin ig au!“
D‘ Ursula schtröit Fuetter uf e Bode
nimmt d‘Eier uus
und dreit se hei is Buurehuus.

Spielanregung:    
Für das Tischtheater mit Spielfiguren brauchen wir: ein Deko-Tuch, Hühner, einen Gockel, Eierkörbchen mit Zucker- oder Schokoladen- eier, Futterkörner und eine Spielfigur „Ursula“.
Das Vorspiel beginnt mit dem kurzen Einleitungstext. Passend zu den Versen, werden die einzelnen Figuren bewegt.

Rollenspiel: Die Kinder „verwandeln“ sich in die Vers-Figuren, spielen und sprechen als Ursula, Hühner und Gockel.


Mittwoch, 21. Juni 2023

Tiervärs: S Schnäggli  

S Schnäggli schnogget,
s‘Bärgli uf, s‘Bärgi uf,
äne wieder abe,
uf em Buch, uf em Buch.


Mittwoch, 21. Juni 2023

Tiervärs: Üse Frosch

Üse Frosch ligt fuul am Ufer,
Quaak, Quaak, Quaak.
Gumpet denn i Weiher ine,
Quaak, Quaak, Quaak.
Chunnt e Flöige,
Brumm, Brumm, Brumm,
die gluschtet ne ganz fescht.
Drum macht er sini Klappe uf
und schwupps, isch si dinn.

Öise Frosch isch nümme fuul,
Quaak, Quaak, Quaak.
Är gumpet zrügg as Ufer,
Quaak, Quaak, Quaak.
Er gumpet hin und här, er quaakt:
„Mugge, Flöige fange ig gärn,
Ssss Ssss, Ssss, Brummmm, Brummmm, Brummmm.“

Spielanregung:
Mit Spielzeug-Frosch vorspielen. Die Kinder spielen selber Tisch- Theater.
Sie bauen einen Weiher mit blauem Tuch. Steine, Kastanien oder Bauklötze bilden das Ufer.

Rollenspiel:
Frösche selber darstellen mit Quaken, hüpfen, nach Fliegen und Mücken schnappen usw. Frösche falten.