Zum


Die 5 schönsten Muttertagsvärsli
Und pädagogische „Gedanken zum Muttertag“

Zum Youtube-Film 1:
Juhuh, hüt isch Muettertag!
Blume blühe, d’Vögeli singe,
d‘Chinder juble, tanze, springe.
Gross und Chly, alli wei hüt
bi ihrer Mutter sy und säge:
„Danke, danke, danke!“
Zum Youtube-Film 2:
Ich bi no chly,
doch mys Härzi isch scho gross,
drum nimmt mich uf dy Schoss!
De gibe ich dir zum Schluss,
no en zuckersüsse Kuss.
Zum Youtube-Film 3:
Ich lieb dich so fescht
Liebs Müetterli, ich lieb dich so fescht
wie dr Baum syni Äscht,
wie dr Himmel sy Stärn,
so fescht han ich dich gärn!
Zum Youtube-Film 4:
Liebs Mami, ha dich gärn
ich wett dich ganz fescht drücke.
Wetsch du en Kuss von mir,
denn muesch di bücke!
Zum Youtube-Film 5:
Ringe, ringe Rose, gäli Aprikose,
Veieli und Vergissmeinnicht,
alli Chinder bedanke sich:
„Dr Muettertag isch hüt dies Fescht,
Muetter, du bisch die Bescht!
Danke, danke, danke!“

Für Eltern und Pädagog:innen:

„Gedanken zum Muttertag“

Am zweiten Maisonntag feiern wir Muttertag. Der Brauch kommt ursprünglich aus Amerika und hat sich in den letzten 100 Jahren über die ganze Welt verbreitet. In der Schweiz wird er seit 1917 gefeiert.

Im Grunde ist jeder Tag ein Muttertag. Es bräuchte also keinen offiziellen Festtag. Doch, wenn er von Herzen gefeiert wird im Familienkreis, kann es ja nichts schaden, einmal im Jahr der Mutter bewusst „Danke“ zu sagen für alles, was sie für uns tut:

  • Kochen, backen und waschen, bügeln.
  • Betten machen und putzen.
  • Einkaufen.
  • Märchen erzählen und Geschichten vorlesen.
  • Bei den Hausaufgaben helfen.
  • Auf Spaziergängen erkunden: Wiesen, Wälder, Berge, Seen.
  • Sie spielen zusammen.  
  • Schauen gemeinsam Bilderbücher an.
  • Mutter fährt die Kleinen zum Arzt, ins Ballett, zum Klavierunterricht.
  • Sie tröstet die Kinder, wenn sie traurig sind.
  • Sie lacht mit ihnen und verbreitet Fröhlichkeit.
  • Sie macht mit ihnen Zoobesuche, besichtigt Burgen, Museen usw.
  • Sie lernt die Kleinen in der Badi schwimmen.
  • Sie singt Schlaf- und Trostlieder.
  • Und bestaunt mit ihnen den Mond und die Sterne in der Nacht.

Auch wenn Mütter sich angesichts der vielen Aufgaben, die sie täglich stemmen, vielleicht etwas anderes wünschen würden: Blumen zum Muttertag sind ein alter Brauch und für Kinder eine wichtige Geste.
Vielleicht überreichst du ihr ein selbstgepflückte Wiesensträusschen. Beliebt sind auch Maiglöckchen (Maieriesli) oder Vergissmeinnicht.
Ein Geschenk zum Muttertag kann auch etwas selber gebasteltes sein: eine Muttertags-Karte, ein selbstgebackener Kuchen. Sucht euch den Muttertags-Vers aus, der euch am besten gefällt, lernt ihn auswendig und schon kann der Muttertag kommen. Die Mutter wird sich über die kleinen Überraschungen freuen.

Wie wäre es, wenn die Kinder am Sonntagmorgen mit dem Vater oder sonst einer Erwachsenenperson das Frühstück zubereiten würden? Ein hübsch gedeckter Tisch mit Blumenstrauss ist Ehrensache. Zum Teller der Mutter legen die Kinder eine Zeichnung mit einem grossen, rot bemalten Herz, eine strahlende Sonne, einen Stern oder einen bunten Regenbogen. Einfach ein Bild, das der Mama zeigt, wie lieb wir sie haben.

„Gedanken zum Muttertag“. Auch dazu gibts ein Film (auf Bild klicken):